E500 - E599

Nr.NameKat.HerstellungBew.
E500NatriumcarbonatDSalze der Kohlensäure, künstlich hergestellte Backtriebmittel, chemischdurch Einleitung von Ammoniak und Kohlendioxid in eine gesättigte Kochsalzlösung natürliche Vorkommen in Natronseen in Afrika und Amerika.+
Natriumhydrogencarbonat Natriumsesquicarbonat
Soda, Natron
E501KaliumcarbonatDSalze der Kohlensäure, künstlich hergestellte Backtriebmittel, chemisch hergestellt aus Kohlendioxid E 290 und Kalilauge+
Kaliumhydrogencarbonat
E503Ammoniumcarbonat Ammoniumhydrogen-carbonatDSalze der Kohlensäure, künstlich hergestellte Backtriebmittel,  chemisch hergestellt aus Ammoniumsulfat und Schlämmkreide.+
früher wurde Hirschhornsalz aus erhitztem Horn, Klauen oder Hufen gewonnen, das ist aber heute nicht merh relevant.
E504Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogen-DSalze der Kohlensäure, künstlich hergestellte Backtriebmittel, chemisch hergestellt, ähnlich wie Natriumcarbonate E 500, Magnesit kommt auch als natürliches Mineral vor.+
carbonat
E507SalzsäureSnatürlicher Stoff, heute chemisch hergestellt+
E508KaliumchloridDKaliumverbindung der Salzsäure, Herstellung durch chemische Aufbereitung aus dem natürlichen, in Salzlagerstätten abgebauten Kalirohsalz+
E509CalciumchloridDCalciumverbindung der Salzsäure, chemische Herstellung als Nebenprodukt der Sodaherstellung+
E510AmmoniumchloridDAmmoniumverbindung der Salzsäure, +
E511MagnesiumchloridDMagnesiumverbindung der Salzsäure, natürlicherweise im Meersalz enthalten; auch in Solequellen+
E512Zinn-II-ChloridDchemisch hergestellt+
E513SchwefelsäureSkommt in der Natur vor, heute chemisch hergestellt aus Schwefeldioxid E 220 und Wasserl+
E514NatriumsulfatSChemisch hergestellt, Natriumsulfate fallen bei der Kochsalzgewinnung als Nebenprodukte an.+
Natriumhydrogensulfat
E515KaliumsulfatSChemisch hergestellt+
Kaliumhydrogensulfat
E516CalciumsulfatSCalciumsulfat fällt als billiges Abfallprodukt an, etwa bei Herstellung von Weinsäure E 334, auch natürliche Vorkommen+
E517AmmoniumsulfatSChemisch hergestellt aus Kohlendioxid E 290 und Calciumsulfat E 516 oder aus Ammoniakwasser und Schwefelsäure E 513+
E520AluminiumsulfatSChemisch aus Aluminiumabfällen+
E521AluminiumnatriumsulfatDChemisch hergestellt+
E522AluminiumkaliumsulfatDChemisch hergestellt+
E523Aluminiumammonium-DChemisch hergestellt+
sulfat
D524NatriumhydroxidSChemisch hergestellt, wird durch Chloralkalielektrolyse, in hoher Reinheit beim Amalganverfahren sowie im zunehmenden Maße beim modernen Membranprozeß gewonnen+
E525KaliumhydroxidSChemisch hergestellt, wird auch Ätzkali oder Kalilauge genannt, durch Eindampfen bei der Kaliumchloridelektrolyse entsteht Kaliumlauge oder durch Umsetzen von Pottasche und gelöschtem Kalk und Eindampfen des Kaliumlaugehaltigen Filtrats+
E526CalciumhydroxidSchemisch hergestellt, durch Kalklöschen hergestellt, aus Calciumoxid E 529 und Wasser.+
E527AmmoniumhydroxidSchemisch hergestellt aus ammoniakwasser, wird auch als Ammoniak bezeichnet+
E528MagnesiumhydroxidSChemisch hergestellt aus Wasser und Magnesiumoxid+
E529CalciumoxidSChemisch hergestellt, großtechnisch aus gebranntem Kalk+
E530MagnesiumoxidT, SDurch Verbrennen von Magnesiumkarbonat oder als Nebenprodukt bei der Herstellung von Schwefelsäure E 513+
E535NatriumferrocyanidTChemisch aus Natriumhydroxid E 524, Wasserstoff und Eisen-II-Chlorid+
E536KaliumferrocyanidTChemisch aus: Calciumferrocyanid E 538, Wasserstoff, Eisen-II-Chlorid und Kaliumcarbonat+
E538CalciumferrocyanidTChemisch hergestellt+
E540DicalciumdiphosphatTSalze der Phosphorsäuren+
E541SauresDChemisch–synthetisch hergestellt+
Natriumaluminium-
phosphat
E542KnochenphosphateAngaben zur Herstellung liegen uns derzeit nicht vor-
E543Calciumnatriumpoly-TSalze der Phosphatsäure+
phosphat
E544CalciumpolyphosphatTSalze der Phosphorsäure+
E550NatriumsilicatT(Na2,SiO3)+
E551Kieselsäre, SiliciumdioxidTChemisch hergestellt aus Quarzsand+
E552CalciumsilicatTChemische Aufbereitung aus Quarzsand oder Kieselgut+
E553aMagnesiumsilicatTChemisch hergestellt+
E553bTalkumTAbbau in natürlichen Lagerstätten+
E554NatriumaluminiumsilicatTChemisch hergestellt+
E555KieselsäureTnatürliches Vorkommen+
E556CalciumaluminiumsilicatTnatürliches Vorkommen+
E558BentonitTaus natürlichem vulkanischen Tongestein+
E559AluminiumsilicatTaus natürlichem Vorkommen (Rohkaolin)+
Kaolin
E570Stearinsäure, Fettsäuren, SpeisefettsäurenT, SChemisch-physikalische Isolierung aus Pflanzenmaterial, vor allem Ölsaaten wie Soja, aber auch Raps, Mais oder Baumwolle. Einige dieser Pflanzen können inzwischen gentechnisch veränderte sein.+
E572MagnesiumstearatT, SSalz der Stearinsäure E570+
E574GluconsäureSEnzymatisch oder durch Schimmelpilz-Fermentation aus Traubenzucker (Glucose). Wie bei allen Produkten der Stärkeverzuckerung sind auch bei Glucose verschiedene Anwendungen der Gentechnik möglich. Fällt auch bei der biotechnischen Gewinnung von Wasserstoff an.+
E575Glucono-delta-lactonSnatürlicher Säureregulator, Milchsäureverbindnung der Gluconsäure, Herstellung durch Eindampfen aus Gluconsäure E 574+
E576NatriumgluconatSnatürlicher Säureregulator, Natriumverbindung der Gluconsäure+
E577KaliumgluconatSnatürlicher Säureregulator, Kaliumverbindung der Gluconsäure+
E578CalciumgluconatSnatürlicher Säureregulator, Calciumverbindung der Gluconsäure+
E579Eisen-II-gluconat FChemisch–synthetisch hergestellt, Calciumverbindung der Gluconsäure+
E585Eisen-II-lactatFChemisch auf Basis Milchsäure E 270 hergestellt+