E400 - E499

Nr.NameKat.HerstellungBew.
E400AlginsäureVnatürliche Quelle: Braunalge, Alginsäure wird aus den Zellwänden mittels Sodalösung herausgelöst.+
E401NatriumalginatVnatürliche Quelle: Braunalge, Alginsäure wird aus den Zellwänden mittels Sodalösung herausgelöst. Natriumverbindung der Alginsäure,+
E402KaliumalginatVnatürliche Quelle: Braunalge, Alginsäure wird aus den Zellwänden mittels Sodalösung herausgelöst.Kaliumverbindung der Alginsäure+
E403AmmoniumalginatVnatürliche Quelle: Braunalge, Alginsäure wird aus den Zellwänden mittels Sodalösung herausgelöst. Ammoniumverbindung der Alginsäure+
E404CalciumalginatVnatürliche Quelle: Braunalge, Alginsäure wird aus den Zellwänden mittels Sodalösung herausgelöst. Calciumverbindung der Alginsäure+
E405PropylenglykolalginatVnatürliche Quelle: Braunalge, Alginsäure wird aus den Zellwänden mittels Sodalösung herausgelöst. Propylenglycolverbindung der Alginsäure+
E406Agar-AgarVnatürlicher Stoff, wird aus Meeresalgen (Rotalgen) gewonnen, Agar-Agar wird mit Wasser aus den Zellwänden gelöst.+
E407CarrageenVin der Regel aus Rotalgen: Carrageen wird mit Alkoholen z.B. synthetisches Methanol aus den Zellwänden herausgelöst, auch Herstellung durch Extraktion aus Pflanzen. Sollte eine Lösung mit Ethanol aus Gärung erfolgen, was heutzutage selten der Fall ist, dann wäre es nicht halal.+ (-)
E410JohannisbrotkernmehlVnatürlicher pflanzlicher Stoff aus den Samen des Johannisbrotkernbaumes, Die verbleibenden Schale wird zu Carob weiterverarbeitet, welches als Kakaoersatz dient.+
E412GuarkernmehlVnatürlicher pflanzlicher Stoff, Gewinnung aus dem Keimling der Guarpflanze.+
E413TraganthVnatürlicher Stoff, Traganth ist ein Pflanzensaft der asiatischen Astralagus-Sträucher. Der Saft wird durch Einritzten von Rinden und Ästen der Sträucher gewonnen und anschließend an der Luft getrocknet.+
E414Gummi arabicumVnatürlicher Stoff, Gummi arabicum ist das Harz von verschiedenen afrikanischen Akazienarten. Die Gewinnung erfolgt durch das Einritzen der Stämmen; geerntet wird der Pflanzengummi als walnusgroße Kugeln.+
D415XanthanVXanthan wird biotechnologisch mit Hilfe von Bakterien (Xanthomonas Campestris) hergestellt. - Im aufgereinigten Endprodukt dürfen keine lebende Bakterien zu finden sein.+
D416KarayagummiVnatürlicher Stoff, Sekrete des indischen Sterculia-Baumes; werden durch Anritzen der Stämme gewonnen+
E417TerakehrmehlVpflanzlicher Stoff, wird aus den Samen des Tara-Strauches (Caesalpinia spinosa) gewonnen+
E418GellanVGellan wird biotechnologisch mit Hilfe von Bakterien (Pseudomonas elode) hergestellt. Im aufgereinigten Endprodukt dürfen keine Bakterien zu finden sein.+
E420Sorbit, SorbitsirupDSorbit wird aus Glucose (Traubenzucker) hergestellt (Stärkeverzuckerung). Ausgangsprodukt ist Mais- oder Kartoffelstärke, die mit Hilfe von Enzymen modifiziert wird.Sowohl bei der Stärke wie den Enzymen sind in der Regel gentechnische Anwendungen beteiligt.+
E421MannitDkannit wird aus Fructose (Fruchtzucker) hergestellt. Ausgangsprodukt ist Mais- oder Kartoffelstärke, die mit Hilfe von Enzymen modifiziert wird. Sowohl bei der Stärke wie den Enzymen sind in der Regel gentechnische Anwendungen beteiligt.+
E422GlycerinDkommt in der Natur in Fetten und Ölen vor, bei natürlicher Gewinnung vor allem aus Kokosnussöl (enthält bis 17% Kokusöl), synthetisch aus Propylen hergestellt. Es gibt aber auch nicht halal Produktionswege.+ (-)
E431Polyoxyethylen(40)-DChemische Modifikation der Fettsäuren E570+
stearat
E432Polyoxyethylen-sorbitan-EChemisch-synthetische Herstellung, Polysorbate sind komplexe chemische Verbindungen aus Fettsäuren, Alkohol und Sorbit, durch die chemische Verbindung und somit chemische Umwandlung wird die alkoholische Unreinheit aufgehoben.+
monolaurat
Polysorbat 20
E433Polyoxyethylen-sorbitan-EChemisch-synthetische Herstellung, Polysorbate sind komplexe chemische Verbindungen aus Fettsäuren, Alkohol und Sorbit, durch die chemische Verbindung und somit chemische Umwandlung wird die alkoholische Unreinheit aufgehoben.+
monooleat Polysorbat 80
E435Polyoxyethylen-sorbitan-EChemisch-synthetische Herstellung, Polysorbate sind komplexe chemische Verbindungen aus Fettsäuren, Alkohol und Sorbit, durch die chemische Verbindung und somit chemische Umwandlung wird die alkoholische Unreinheit aufgehoben.+
monostearat Polysorbat 60
E436Polyoxyethylen-sorbitan-EChemisch-synthetische Herstellung, Polysorbate sind komplexe chemische Verbindungen aus Fettsäuren, Alkohol und Sorbit, durch die chemische Verbindung und somit chemische Umwandlung wird die alkoholische Unreinheit aufgehoben.+
monotristearat
Polysorbat 65
E440aPektineVPflanzliche Gewinnung aus Orangenschalen und den Preßrückständen der+
Apfelsaft- und Apfelweinherstellung. Die Pektine werden mittels schwacher Säuren aus den Schalen herausgelöst und im anschließenden gereinigt.
E440iiAmidierte PektineVPflanzliche Gewinnung aus Orangenschalen und den Pressrückständen der+
Apfelsaft- und Apfelweinherstellung. Die Pektine werden mittels schwacher Säuren aus den Schalen herausgelöst und im anschließenden gereinigt.
Zum Unterschied zu Pektin schließt sich hier eine Behandlung mit Ammoniak an (Amidierung).
E441Gelatine Vaus tierischem Bindegewebe oder Tierknochen vom Schwein oder nicht Halal geschächteten Tieren außer Halal-Gelatine-
E442AmmonphosphatideEChemisch, Als Rohstoff dient Rapsöl, es erfolgt eine Reaktion mit Glycerin E 422 und Phosphorpentoxid und anschließender Neutralisation mit Ammoniak.+
E444Saccharose-acetat-EChemisch-synthetische Herstellung+
isobutyrat
E445Glycerinsester,SChemisch–synthetisch, aus dem Harz verschiedener Kiefernarten durch Wasserdampfdestillation+
Koophonester
E450DiphosphateSDiphosphate sind die Natrium-, Kalium-, und Calciumsalze der Orthophosphorsäure E 338, im einzelnen:+
a) Dinatriumdiphosphat
b) Trinatriumdiphosphat
c) Tetranatriumdiphosphat
d) Dikaliumdiphosphat
e) Tetrakaliumdiphosphat
f) Dicalciumdiphosphat
g) Calciumdihydrogendiphosphat
Herstellung: Synthetisch aus Calciumphosphat E 341
E451TriphosphatSTriphosphate werden mit Hilfe von Natrium oder Kalium unter großer Hitze aus Phosphorsäure hergestellt. +
E452PolyphosphateIn der Regel synthetisch hergestellt. +
E460CelluloseVCellulosepulver wird aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen (Baumholz, Mais- und Sonnenblumenstängel, Baumwollabfälle). Bei Mais oder Baumwolle als Rohstoff ist die Verwendung gentechnisch veränderte Pflanzen möglich.+
Mikrokristalline Cellulose
Cellulosepulver
E461MethylcelluloseVnatürliches Verdickungsmittel, mit Laugen behandelte Zellulose, synthetisch aus Cellulose E 460.+
E463HydroxypropylcelluloseVnatürliches Verdickungsmittel, mit Laugen behandelte Zellulose, synthetisch aus Cellulose E 460+
E464Hydroxypropylmethyl-Vnatürliches Verdickungsmittel, mit Laugen behandelte Zellulose, synthetisch aus Cellulose E 460 Umsetzung mit Methylchlorid, Ethylchlorid, bzw. Propylenoxid+
cellulose
E465EthylmethylcelluloseVNatürliches Verdickungsmittel, mit Laugen behandelte Zellulose, synthetisch aus Cellulose E 460+
E466CarboximethylcelluloseVNatürliches Verdickungsmittel, mit Laugen behandelte Zellulose, synthetisch aus Cellulose E 460+
E470aNatrium-, Kalium, undERohstoffe für Fettsäuren sind meist pflanzliche Fette. Die Speisefettsäuren werden verseift, d.h. mit Laugen versetzt. Verbreitet ist die Herstellung der Speisefettsäuren aus Sojaöl. Sojazutaten und -zusatzstoffe können aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen.+
Calciumsalze von
Speisefettsäuren
E470bMagnesiumsalzeERohstoffe für Fettsäuren sind meist pflanzliche Fette. Die Speisefettsäuren werden verseift, d.h. mit Laugen versetzt. Verbreitet ist die Herstellung der Speisefettsäuren aus Sojaöl. Sojazutaten und -zusatzstoffe können aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen.+
der Speisefettsäuren
E471Mono- und Diglyceride von SpeisefettsäurenEHeutzutage zumeist chemisch-synthetisch aus Glycerin E 422 und Fettsäure Verbreitet ist die Herstellung der Fettsäuren aus Sojaöl. Sojazutaten und -zusatzstoffe können aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen.+ (-)
Teilweise ist es aber auch möglich, dass die Speisefettsäuren aus tierischen Fetten hergestellt werden. Sollte der unreine Ursprung bekannt sein, ist es verboten (haram), was im Übrigen für alle anderen Produkte auch gilt.
E472aEssigsäureester von Mono-und Diglyceriden von SpeisefettsäurenEChemische Modifikation der Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren E 471+ (-)
siehe 471
E472bMilchsäureester von Mono-und Diglyceriden von SpeisefettsäurenEChemische Modifikation der Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren E 471+ (-)
siehe 471
E472cCitronensäureester von Mono- und Diglyceriden von SpeisefettsäurenEChemische Modifikation der Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren E 471+ (-)
siehe 471
E472dWeinsäureester von Mono- und Diglyceride von SpeisefettsäurenEChemische Modifikation der Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren E 471+ (-)
siehe 471
E472eMono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von SpeisefettsäurenEChemische Modifikation der Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren E 471+ (-)
siehe 471
E472fGemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von SpeisefettsäurenEChemische Modifikation der Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren E 471+ (-)
siehe 471
E473Zuckerester von SpeisefettsäurenEChemisch-synthetisch aus Fettsäuren und Saccharose. Verbreitet ist die Herstellung der Fettsäuren aus Sojaöl. Sojazutaten und -zusatzstoffe können aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen.+
E474ZuckerglycerideEChemisch-synthetisch aus Fettsäuren und Saccharose. Verbreitet ist die Herstellung der Fettsäuren aus Sojaöl. Sojazutaten und -zusatzstoffe können aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen.+
E475Polyglycerinester von SpeisefettsäurenEChemische Synthese aus Glycerin E 422 und Fettsäuren E 570 Verbreitet ist die Herstellung der Fettsäuren aus Sojaöl. Sojazutaten und –zusatzstoffe können aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen.+
E476Polyglycerin-PolyricinoleatEChemische Synthese aus Polyglycerin und Polyricinolsäuren+
E477Propylenglycolester von SpeisefettsäurenEChemisch-synthetisch Verbreitet ist die Herstellung der Fettsäuren aus Sojaöl. Sojazutaten und -zusatzstoffe können aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen.+
E479Thermooxidiertes Sojaöl mit Mono- und Diglyceriden von SpeisefettsäurenERohstoff ist Sojaöl, in das welches bei hohen Temperaturen (200-250 Grad Celcius) Luft eingeblasen wird. Dadurch kommt es zu einer chemischen Veränderung. Sojazutaten und –zusatzstoffe können aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen.+
E481Natriumstearoyl-2-lactylatEEs handelt sich hierbei um eine Natriumverbindung u.a mit Stearinsäure, einer Fettsäure. natürliche Komponenten werden chemisch verändert.+
E482Calciumstearoyl-2-lactylatECalciumstearoyl-2-lactylat ist eine Calciumverbindung von Fettsäuren, natürliche Komponenten werden chemisch verändert+
E483StearyltartratEStearyltartrat ist zusammengesetzt aus Fettalkohol und Weinsäure E334, aus natürlichen Komponenten, chemisch umgesetzt.+
E491SorbitanmonostearatEChemisch-Synthetische Herstellung. Die natürlichen Komponenten Zuckeralkohol Sorbit verbunden mit der Fettsäure Stearinsäure ergeben den Emulgator Sorbitanmonostearat. Durch die chemische Verbindung und somit chemische Umwandlung wird die alkoholische Unreinheit aufgehoben.+
E492SorbitantristearatEChemisch-Synthetische Herstellung. Die natürlichen Komponenten Zuckeralkohol Sorbit verbunden mit der Fettsäure Stearinsäure ergeben den Emulgator Sorbitantristearat. Durch die chemische Verbindung und somit chemische Umwandlung wird die alkoholische Unreinheit aufgehoben.+
E493SorbitanmonolauratChemisch-Synthetische Herstellung. Die natürlichen Komponenten Zuckeralkohol Sorbit verbunden mit der Fettsäure Laurinsäure ergeben den Emulgator Sorbitanmonolaurat. Durch die chemische Verbindung und somit chemische Umwandlung wird die alkoholische Unreinheit aufgehoben.+
E494SorbitanmonooleatChemisch-Synthetische Herstellung. Die natürlichen Komponenten Zuckeralkohol Sorbit verbunden mit der Fettsäure Ölsäure ergeben den Emulgator Sorbitanmonooleat. Durch die chemische Verbindung und somit chemische Umwandlung wird die alkoholische Unreinheit aufgehoben.+
E495SorbitanmonopalmitatChemisch-Synthetische Herstellung. Die natürlichen Komponenten Zuckeralkohol Sorbit verbunden mit der Fettsäure Palmitinsäure ergeben den Emulgator Sorbitanmomopalmitat. Durch die chemische Verbindung und somit chemische Umwandlung wird die alkoholische Unreinheit aufgehoben.+