E1000 - E1600

Nr.NameKat.HerstellungBew.
E1103 InvertaseSEnzyme, die Zucker (Saccharose) in Fruchtzucker (Fructose) und Traubenzucker (Glucose) aufspalten bzw. umwandeln können. Die industrielle Gewinnung erfolgt in der Regel biotechnisch mit Hilfe bestimmter Pilze (Aspergillus niger) oder der Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae). +
E1105LysozymKFrüher (und teilweise heute noch) Gewinnung aus natürlichem Eiweiß aus Hühnereiern mittels Extraktion. Möglich ist auch eine biotechnische Herstellung; die dabei verwendeten Mikroorganismen können in Zukunft gentechnisch verändert sein.+
E1200PolydextroseDChemisch–synthetisch hergestellt+
E1201PolyvinylpyrrolidonDChemisch-synthetisch aus Vinylpyrrolidon durch Polymerisation hergestellt.+
E1202PolyvinylpolypyrrolidonDChemisch-synthetisch aus Vinylpyrrolidon hergestellt+
E1404Oxidativ `bgebauteVChemisch Behandlung der Stärke mit Natriumhypochlorit Stärke wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, überwiegend aus Mais, Kartoffeln oder Weizen. Sowohl bei den pflanzlichen Rohstoffen wie bei der weiteren Verarbeitung der Stärke sind gentechnische Anwendungen möglich.+
Stärke, Oxidierte Stärke
E1410MonostärkeposphatVChemische Umsetzung von Stärke mit Phosphaten. Stärke wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, überwiegend aus Mais, Kartoffeln oder Weizen. Sowohl bei den pflanzlichen Rohstoffen wie bei der weiteren Verarbeitung der Stärke sind gentechnische Anwendungen möglich.+
E1412DistärkephosphatVwie Monostärkeposphat E1410+
E1413Phosphatiertes DistärkephosphatVChemische Umsetzung von Distärkephosphat (mit Phosphoroxylchlorid). Stärke wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, überwiegend aus Mais, Kartoffeln oder Weizen. Sowohl bei den pflanzlichen Rohstoffen wie bei der weiteren Verarbeitung der Stärke sind gentechnische Anwendungen möglich.+
E1414Acetyliertes DistärkephosphatVChemische Umsetzung der Acetylierten Stärke mit Phosphorsäure. Stärke wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, überwiegend aus Mais, Kartoffeln oder Weizen. Sowohl bei den pflanzlichen Rohstoffen wie bei der weiteren Verarbeitung der Stärke sind gentechnische Anwendungen möglich.+
E1420Acetylierte MonostärkeVChemische Umsetzung von Stärke mit Essigsäure. Stärke wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, überwiegend aus Mais, Kartoffeln oder Weizen. Sowohl bei den pflanzlichen Rohstoffen wie bei der weiteren Verarbeitung der Stärke sind gentechnische Anwendungen möglich.+
E1422Acetyliertes DistärkeadipatVChemische Umsetzung der Acetylierte Stärke mit Adipinsäure. Stärke wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, überwiegend aus Mais, Kartoffeln oder Weizen. Sowohl bei den pflanzlichen Rohstoffen wie bei der weiteren Verarbeitung der Stärke sind gentechnische Anwendungen möglich.+
E1440HydroxypropylstärkeVChemische Modifikation der Stärke. Stärke wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, überwiegend aus Mais, Kartoffeln oder Weizen. Sowohl bei den pflanzlichen Rohstoffen wie bei der weiteren Verarbeitung der Stärke sind gentechnische Anwendungen möglich.+
E1442HydroxypropyldistärkephosphatVChemische Modifikation der Stärke. Stärke wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, überwiegend aus Mais, Kartoffeln oder Weizen. Sowohl bei den pflanzlichen Rohstoffen wie bei der weiteren Verarbeitung der Stärke sind gentechnische Anwendungen möglich.+
E1450StärkenatriumoctenylsuccinatVChemische Modifikation von Stärke mit Bernsteinsäure und Octanol. Stärke wird aus verschiedenen Pflanzen gewonnen, überwiegend aus Mais, Kartoffeln oder Weizen. Sowohl bei den pflanzlichen Rohstoffen wie bei der weiteren Verarbeitung der Stärke sind gentechnische Anwendungen möglich.+
E1505TriethylcitratDkünstlicher Trägerstoff, Herstellung aus Zitronensäure E 330+
E1518Glycerintriacetat TriacetinDkünstlicher Trägerstoff, chemisch-synthetische Herstellung+
E1520PropylenglycolDkünstlicher Trägerstoff, wird mit einer chemischen Reaktion aus Propyplenoxid gewonnen.+